Aerodynamik

Aerodynamik bei Nutzfahrzeugen

energieverbrauch zur ueberwindung der fahrwiderstandsanteile

Quelle: „Aerodynamik des Automobils“ von Wolf-Heinrich Hucho, 5. Auflage, Seiten 637 und 638, Bilder 11.4 und 11.5

Energieverbrauch zur Überwindung der Fahrwiderstandsanteile bei verschiedenen Streckenprofilen - Angaben in %

Aerodynamik ist ein komplexes Thema. Ein kleiner Einblick jedoch offenbart schnell ein entscheidendes Sparpotenzial. Strömungsgünstige, aerodynamisch optimierte Formen verringern wesentlich den Luftwiderstand eines Fahrzeugs. So kann je nach Streckenprofil und Geschwindigkeit eine Treibstoffersparnis von über 27% erzielt werden – eine lohnenswerte und unverzichtbare Möglichkeit der Kostensenkung.


Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Orientierung im Blick auf realisierbare Kraftstoff-Einsparungen und ein damit einhergehendes erhöhtes Umweltbewusstsein ermöglichen. Unsere Übersicht basiert sowohl auf Erfahrungsberichten als auch auf wissenschaftlichen Ausführungen und Versuchen in enger Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie.

Diese Faktoren haben relevanten Einfluss auf den Energieverbrauch eines Nutzfahrzeugs:

  • Wind- und Wetterbedingungen,
  • Seitenwind,
  • Gegenwind,
  • Rückenwind,
  • Temperatur,
  • Luftdruck,
  • Geschwindigkeit,
  • Streckenprofile,
  • Größe und Gewicht des Fahrzeugs,
  • Aufbau-Arten,
  • Formgebung, etc.

Die Grafik dieser Seite verweist zunächst auf die Wechselwirkung zwischen Streckenprofilen, den Luft-, Roll-, Beschleunigungs- und Steigungswiderständen und dem daraus resultierenden Kraftstoffverbrauch. Deutlich zeigt sich hier der maßgeblich wachsende Anteil des Luftwiderstandes bei steigender Geschwindigkeit.

energieverlust nutzfahrzeuge

Quelle: Technische Universität in Graz, Test für Greenhouse Emission für schwere Kraftfahrzeuge

Die Gesamtanteile des Engerie-Verlusts in Prozent für Nutzfahrzeuge

Der dominierende Einfluss des Luftwiderstands auf den Energieverlust im praktischen Fahrbetrieb lässt sich anschaulich anhand typischer Fahrzeuge aufzeigen – in diesem Fall für alle Nutzfahrzeuge. Testfahrten zur Prüfung des Kraftstoff-Verbrauchs müssen, um repräsentativ zu sein, über lange Zeiträume, bei wechselnden Wind- und Wetterverhältnissen und unter Berücksichtigung beschriebener Faktoren durchgeführt werden. Aus variierenden Ergebnissen lässt sich ein Schnitt errechnen, anhand dessen sich die Anteile der Faktoren auf den Energieverlust prozentual ablesen lassen.

 

Die obere Grafik verdeutlicht diese durchschnittliche Gewichtung der Parameter – der Luftwiderstand trägt mit 54% den entscheidenden Anteil am Kraftstoff-Verbrauch von Nutzfahrzeugen. Die mechnischen Widerstände hingegen erreichen selbst in ihrer Summe keinen vergleichbaren Wert. In der Praxis nimmt demnach eine mögliche Reduzierung des Luftwiderstandes mittels Windleitsystemen einen besonderen Stellenwert ein. Unabhängig von Geschwindigkeit und Streckenprofil – die Wirkung von aerodynamischen Lösungen ist unumstritten.

krafteinsatz luftwiderstand steigen bei geschwindigkeit

Quelle: Harwell, en Didcot, truck Aerodynamik Styling. Oxfordshire, 2001.

Krafteinsatz und Luftwiderstand steigen mit zunehmender Geschwindigkeit

Steigende Geschwindigkeit kann den Luftwiderstand um das 4-fache erhöhen. Gleichermaßen wächst der Einsatz der benötigten Motorkraft.
Die Grafik veranschaulicht diese Wechselwirkung deutlich anhand des exponentiell (progressiv) ansteigenden Kurvenverlaufs des Luftwiderstandes. Windwiderstandssenkende Maßnahmen spielen folglich in Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen der Automobilindustrie eine grundlegende Rolle. Aerodynamische Lösungen tragen dabei nicht nur der Verringerung des Kraftstoffverbrauchs Rechnung sondern auch dem wachsenden Umweltbewusstsein.

Mit jedem verbrauchten Liter Kraftstoff stößt ein Nutzfahrzeug je nach Klasse 1,17-2,64kg Co² in die Atmosphäre aus. Ausgerüstet mit Windleitsystemen und einer Kraftstoffeinsparung von über 25% ist demnach eine Reduktion des jährlichen Co²-Schadstoff-Ausstoßes von rund 4,2-6,5t möglich! Neben einer verminderten Windangriffsfläche optimieren aerodynamische Aufbauten zudem eine gepflegte und optisch ansprechende Erscheinung; Wassernebel werden reduziert, die Fahrzeuge bleiben merklich sauberer. Unter AeroInfo finden Sie eine Gegenüberstellung zweier Windkanal Messungen, die Aufschluss über Strömungsverhalten und Windwiderstand geben.